3 Bücher, 3 Dokus, 3 Links

3 Bücher 4 U

Wenn Sie Zeit für genau drei Bücher haben, empfehle ich:

… zum Thema ‚Leben ohne Hamsterrad‘:

  • Ulrich Schnabel (2010): Muße – Vom Glück des Nichtstuns. Blessing. 228 Seiten. Nicht zufällig gehört das Wort Muße zu den aussterbenden Vokabeln unserer Sprache. Sie ist uns abhanden gekommen. Ulrich Schnabel zeigt sprühend vor Intelligenz Wege aus dem Hamsterrad.
  • Florian Opitz (2012): Speed – auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Goldmann, 288 Seiten. (Dies ist das eigenständige Buch zur gleichnamigen Film-Doku von Florian Opitz.)
    Dokumentarische Suche nach Ursachen und Auswegen unserer Zeitnot und unseres Dauerstresses. Mit Interviews u.a. mit Hartmut Rosa. [Artikel bei Deutschlandfunk Kultur]
  • Tom Hodgkinson (2009): Die Kunst, frei zu sein: Handbuch für ein schönes Leben. Heyne. 384 Seiten.
    Der größte Irrtum ist, dass viele glauben, überall mitmachen und mithalten zu müssen. Doch diesen unterschwelligen Konkurrenzkampf um das neusteste Smartphone, das neueste Auto kann man nicht gewinnen – irgendein Nachbar wird bald was noch tolleres/neueres/protzigeres in seine Garage fahren. Hodgkinson zeigt pointiert und inspirierend, wie man aus diesem Mist aussteigen kann. Vorsicht: Hier droht Befreiung von vom Gefängnis ‚Gesellschaft‘.
    (Für mich wesentlich interessanter als sein Bestseller Anleitung zum Müßiggang.)

… zum Thema ‚Bewahrung der Lebensgrundlagen der Menschen‘ bzw. Nachhaltigkeit/Umwelt/Klima:

  • Harald Welzer, (2016): Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. Fischer. 336 Seiten.
    Welzer betrachtet erstmals das Thema ‚Klimakrise‘ aus einer gesellschaftlichen Perspektive und liefert im Unterschied zu Klimaforschern Ansätze, wie wir als Gesellschaft das gewaltige Problem angehen können.
  • Naomi Klein (2015): Kapitalismus vs. Klima. Die Entscheidung. S. Fischer. 704 Seiten. (Der Originaltitel ist besser gewählt: This Changes Everything: Capitalism vs. The Climate.) Das wohl fundierteste und trotz des Umfanges – leider – von der ersten bis zur letzten Seite spannend wie ein Krimi zu lesende Buch zum Thema.
  • Precht, Richard David (2018): Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft. Goldmann, 285 Seiten. Precht beschreibt die „vierte industrielle Revolution“ und die Chancen der Digitalisierung als Ende der entfremdeten Arbeit und plädiert für die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens zur Erhaltung der Kaufkraft und des sozialen Friedens.

Lust auf mehr? 10 weitere Bücher 4 U


3 Dokus 4 U

Wenn Sie Zeit für genau drei Film-Dokus haben, empfehle ich

  • Tomorrow. Die Welt ist voller Lösungen. Film-Doku von Melanie Laurent und Cyril Dion, 2016.
    Lösungsorientierte und konstruktive französische Doku, die zeigt, dass die großen Herausforderungen unserer Zeit entgegen allgemeiner Einschätzung durchaus und leichter als gedacht zu bewältigen sind. [wikipedia.de]
  • Speed – auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Film-Doku von Florian Opitz, 2011. (Dazu ist auch ein gleichnamiges Buch von Florian Opitz erschienen)
    Dokumentarische Suche nach Ursachen und Auswegen unserer Zeitnot und unseres Dauerstresses. Mit Interviews u.a. mit Hartmut Rosa. [Artikel bei Deutschlandfunk Kultur]
  • Before The Flood. Film-Doku von Fisher Stevens mit Leonardo di Caprio.
    Gleichermaßen verständliche wie detailreiche Doku über die Klimakatastrophe, 2016. [wikipedia.de]

Lust auf mehr? 10 weitere Dokus 4 U


3 Links 4 U

Wenn Sie Zeit haben, genau drei Websites zu besuchen, empfehle ich

Lust auf mehr? 10 weitere links 4 U

Abrufdatum aller links dieser Webpage: 16.9.2018